Preise gĂĽltig ab 1.1.2024
Sollten Sie spezielle Anfragen haben, benutzen Sie bitte unser Formular oder schreiben Sie uns direkt an office@physio22.com.
Sie können uns auch gerne unter folgender Telefonnummer erreichen:
+43 (0) 677 614 791 22
Terminabsage
Wir haben den vereinbarten Termin für Sie reserviert. Falls Sie verhindert sind, bitten wir Sie den entsprechenden Termin spätestens werktags 24 Stunden im Vorhinein abzusagen. Wir bitten um Verständnis, dass wir andernfalls den versäumten oder nicht eingehaltenen Termin vollständig in Rechnung stellen. Dies soll anderen PatientInnen auf der Warteliste ermöglichen, Termine zu erhalten.
Die Physiotherapie ist eine Therapieform zur Wiederherstellung der Funktions- und Bewegungsfähigkeit des Körpers.
Hierbei können je nach Beschwerdebild individuell, aktive und/oder passive Behandlungsformen angewandt werden.
Die Sportphysiotherapie ist ein Spezialgebiet der Physiotherapie, welches sich auf das Wiedererlangen der Funktions- und Sportfähigkeit konzentriert.
Hierbei wird nach Verletzungen die konservativ oder operativ behandelt werden/wurden, sportartspezifisch an der Rückkehr zu dem von Ihnen ausgeübten Sport gearbeitet.
Die Podotherapie ist ein ganzheitliches Konzept, wobei der FuĂź im Mittelpunkt steht. Das Ziel der Podotherapie ist es, ein funktionelles Gleichgewicht der Muskulatur des Bewegungsapparates herzustellen. Wobei hier die Reize ĂĽber die FuĂźsohle gesetzt werden.
Genauere Informationen finden sie auf www.podo-therapie.at.
Passive Behandlung, welche durch manuelle Techniken zur Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur fĂĽhrt.
Hierbei handelt es sich vorrangig um die Behandlung von Symptomen wie Verspannungen und Schmerzen.
Funktioneller Klebeverband der stabilisierend, entlastend und unterstützend geklebt werden kann.
Hier gibt es zwei verschiedene Arten:
Das stabilisierende „weiße“ Tape und
das elastische „bunte“ Kinesiotape.
Je nach Problematik und Ziel wird in Absprache mit Ihnen entschieden, was fĂĽr Sie passend ist.
Mittels Bewegungsanalyse können alltags- oder sportartspezifische Bewegungsabläufe untersucht und optimiert werden. Um Überlastungserscheinungen vorzubeugen erstellen wir ein für Sie individuell abgestimmtes Übungs- bzw. Trainingsprogramm zur Vorsorge.
Die manuelle Therapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie.
Sie beinhaltet Befundaufnahme, körperliche Untersuchung und Behandlung.
Erstes Ziel ist es, ihr derzeitiges Problem und dessen Ursache herauszufinden. Dazu stellen wir Ihnen gezielte Fragen bezüglich Schmerz, Bewegungseinschränkung, anderer körperlicher Beschwerden sowie aktueller Lebenssituation.
Es folgt eine systematische Untersuchung, die wir individuell auf Sie abstimmen. Untersucht wird in der betroffenen Region, wie auch in Körperregionen, die mit Ihrem Schmerz in Zusammenhang stehen können.
Aufbauend auf die Untersuchung erstellen wir gemeinsam mit Ihnen Ziel und Behandlungsplan. Die Behandlung setzt sich aus individuell ausgewählten Maßnahmen zusammen:
Mit der manuellen Therapie können akute als auch chronische Beschwerden sowie Dysfunktionen von Gelenk- Muskel- und Nervensystem gezielt behandelt werden. Sie wird erfolgreich bei Nachbehandlung von Operationen und nach (Sport)Verletzungen eingesetzt und lässt sich sehr gut mit anderen Konzepten (z.B. der Sportphysiotherapie) kombinieren.
Weitere Informationen ĂĽber diese Therapieform finden sie auf der Website der IMTA (International Maitland Teachers Association): www.imta.ch
Die Manuelle Lymphdrainage (Komplexe Physikalische Entstauungsthervapie) ist eine sanfte Massagetechnik die zur Reduktion von Schwellung (Ödemen) angewendet wird. Meist wird sie mit Kompressionsbandagen oder -strümpfen kombiniert. Vereinfacht wird diese Technik auch den PatientInnen beigebracht, sodass sie im Bedarfsfall auch selbstständig angewandt werden kann.
Die Osteopathie betrachtet den menschlichen Körper als eine Einheit, in der alle Körpersysteme (Bewegungsapparat, Nervensystem, Hormonsystem, Innere Organe, Immunsystem, Kreislaufsystem und Psyche) miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Der Mensch als biologische, dynamische und interaktive Einheit wird durch das Zusammenspiel dieser Körpersysteme reguliert und gesteuert. Treten Störungen in einem oder mehreren dieser Bereiche auf, kann das zu einer Wechselwirkung zwischen den Systemen führen und damit einhergehend bewusst gewordene Probleme hervorrufen.
In der osteopathischen Behandlung sucht man die Störungen, versucht sie zu verstehen und behebt sie, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, seine selbstregulierenden Fähigkeiten zu nutzen. Dabei bedient sich die Osteopathie an drei Grundsäulen: